truck circleclose back arrow-left arrow-right cart chat chekc close lock mail phone search home

Glocken Ein einzigartig gefertigtes Produkt aus Messing und Ihre Bedeutung

Die Schiffsglocke ist ein wichtiges maritimes Symbol und Werkzeug, das eine lange und traditionsreiche Geschichte hat. Ihre Verwendung an Bord von Schiffen geht weit zurück und hat sowohl praktische als auch symbolische Funktionen erfüllt. Hier ist ein Überblick über ihre Entwicklung und Bedeutung:

1. Frühe Ursprünge der Glocken
Die Ursprünge von Glocken allgemein reichen viele Jahrtausende zurück. Glocken wurden bereits im alten China, Indien und in anderen antiken Kulturen verwendet. Im maritimen Kontext tauchten Glocken wahrscheinlich erstmals im Mittelalter auf, als Schiffe und Seefahrt sich weiterentwickelten.

Die genaue Einführung der Glocke auf Schiffen lässt sich schwer datieren, aber im 15. Jahrhundert sind Glocken auf Schiffen bereits gut dokumentiert. Eine der frühesten Verwendungen von Glocken im westlichen Schiffsverkehr wurde von spanischen und portugiesischen Seefahrern übernommen, als die europäische Entdeckung und Erforschung der Welt begann.

2.Praktische Verwendung
Schiffsglocken erfüllten mehrere wichtige Funktionen an Bord:

Zeitmessung: Die Schiffsglocke wurde traditionell verwendet, um die Zeit an Bord zu messen. Früher gab es keine Uhren, wie wir sie heute kennen. Seemänner nutzten stattdessen Sanduhren, um die Wacheinteilungen (Schichten) zu regeln. Jede halbe Stunde wurde die Glocke geschlagen, und die Anzahl der Glockenschläge stieg bis zu einem Maximum von acht (nach vier Stunden), was das Ende einer Wachschicht markierte. Nach acht Schlägen begann die Zählung von vorne.

Wetterwarnungen: Bei Nebel oder schlechter Sicht wurde die Glocke als Signalgerät eingesetzt, um andere Schiffe oder Küstenstationen zu warnen. Das Läuten der Glocke diente als akustisches Signal zur Vermeidung von Kollisionen.

Alarm: In Notfällen, z. B. bei Feuer oder wenn jemand über Bord ging, wurde die Glocke als Alarmsignal verwendet. Sie konnte die Crew schnell auf Gefahren hinweisen.

Regelung der Besatzung: Sie half auch, die Crew für wichtige Ereignisse wie das Essen, den Wachwechsel oder Anweisungen des Kapitäns zusammenzurufen.

3. Symbolische und Traditionelle Bedeutung
Über die praktische Anwendung hinaus entwickelte die Schiffsglocke auch eine symbolische und traditionelle Bedeutung:

Glaube und Segen: Auf Schiffen war die Glocke oft mit religiösem Glauben verbunden. Viele Seefahrer waren gläubige Menschen, und es war nicht ungewöhnlich, dass die Glocke als Symbol des Schutzes und des Segens auf den Reisen angesehen wurde.

Taufen von Schiffen: In der Seefahrtstradition hat die Schiffsglocke oft eine Rolle bei der Taufe des Schiffes gespielt. Die Glocke wurde manchmal in speziellen Zeremonien geweiht, bevor ein neues Schiff in See stach.

4. Gravuren auf Schiffsglocken
Gravuren auf Schiffsglocken sind eine besondere Tradition, die mit der Einzigartigkeit des Schiffes und seinem Erbe verbunden ist:

Schiffsname und Baujahr:Traditionell wird auf Schiffsglocken der Name des Schiffes und oft auch das Baujahr eingraviert. Dies diente sowohl der Identifikation als auch als dauerhafte Erinnerung an das Schiff, besonders wenn es ausgemustert oder im Hafen stationiert war.

Ehrenvolle Erinnerung: In einigen Fällen wurden Schiffsglocken als Denkmäler verwendet, insbesondere bei Schiffen, die eine besondere historische Bedeutung hatten oder bei Unglücken verloren gingen. Die Gravuren erinnern dann an die Crew oder spezielle Ereignisse in der Geschichte des Schiffes.

Zeremonielle Funktion: Oft wird die Glocke bei Schiffstaufen oder bei offiziellen Zeremonien als eine Art Denkmal oder Ehrenzeichen verwendet. Die Gravuren verleihen der Glocke einen formellen und traditionellen Charakter.

5. Moderne Verwendung

Obwohl moderne Technologien die praktische Funktion der Schiffsglocke ersetzt haben (wie elektronische Zeitmesser und Navigationsinstrumente), hat die Glocke auf Schiffen weiterhin einen festen Platz. Sie wird weiterhin bei traditionellen Zeremonien und als Symbol der Schifffahrtsgeschichte und -kultur verwendet.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Geschichte der Schiffsglocke eine Kombination aus praktischer Notwendigkeit, religiösen und kulturellen Traditionen und maritimen Bräuchen darstellt. Gravierte Glocken sind sowohl ein Symbol des Stolzes auf das Schiff als auch eine Erinnerung an die Besatzung und die Geschichte des Schiffes.

Die Handglocke aus Messing mit Holzgriff

Seit 1600 v. Chr. sind Handglocken bekannt, allerdings
zunächst nur in asiatischen Ländern. Durch die Kreuzzüge (11.-13. Jh.)
kamen sie nach Europa, wo sie anfänglich in Kirchen
und auf Trauerfeiern gespielt wurden. Ab dem 13. Jh. wurde die Handglocke
dann auch auf feierlichen Anlässen geläutet. Dieses Instrument wurde
irgendwann so beliebt, dass sich im 18. Jh. Handglockenchöre
gebildet haben, die 5 Oktaven oder mehr spielen konnten.
Der erste Weltkrieg sorgte dafür, dass das Handglockenspiel
in Vergessenheit geriet. Erst nach dem zweiten Weltkrieg sorgten
US Besatzungstruppen für ihre Rückkehr. Nach und nach bildeten
sich seit dem wieder Handglockenchöre in ganz Deutschland.

Aber die Handglocke dient nicht nur als Instrument für Handglockenchöre,
sie wird auch auf Hochzeiten oder anderen feierlichen Ereignissen geläutet.

Schiffsglocken aus Messing

Die Geschichte der Glocken reicht weit zurück,
seit dem 6. Jh. sind sie in Europa bekannt,
in Ostasien sogar schon seit dem 1. Jahrtausend v. Chr..
Auf Schiffen spielen Glocken jedoch erst seit dem 16. Jh. eine
Rolle. Sie dienten vor allem als Warnsignal,
aber auch für die Zeitbestimmung (Glasen) wurden sie eingesetzt.
Ein Beispiel für das Glasen: 3 Doppelschläge + 1 Einzelschlag (sieben Glasen) = 11:30 Uhr.
Sieben Glasen bedeutet also immer eine halbe Stunde vor Ende einer Wache.

Warum Schiffsglocken graviert werden?
Heute ist eine Gravur in erster Linie ein Schmuckelement auf einer Glocke und entspricht dem Wunsch nach Personalisierung und Individualität.
Früher glaubte man, dass eine Glocke Unheil verhindert. Deshalb wurde sie verziert, gesegnet und hat einen Namen bekommen.

Service Wir helfen Dir gern weiter

Hast Du Fragen zu unseren Produkten oder benötigst Du Hilfe bei der Umsetzung Deiner Idee? Wir sind gerne für Dich da! Per Telefon, Kontaktformular oder im Live-Chat können wir Dir ganz bestimmt weiterhelfen!

Telefon

Du erreichst uns telefonisch innerhalb unserer Geschäftszeiten: MONTAG BIS Donnerstag von 9:00 - 18:00 Uhr am Freitag von 9:00 - 14:00 Uhr

Kontaktformular

Schick uns Deine Anfrage rund um die Uhr. Ein Mitarbeiter meldet sich schnellstmöglich bei Dir.